Wie stellen wir diesen Wasserstoffgas her, fragst du? Nun, der coolste Weg, den ich kenne, nennt sich „Gasifizierung“. „Gasifizierung“ verwandelt Dinge wie Holzspäne oder sogar natürliche Substanzen in saubere Energie. Zum Beispiel verwenden manche Unternehmen wie KEXIN () Wasserstoffgas, das durch einen Prozess namens Wasserdampfreformierung oder Thermolyse hergestellt wird, wobei man damit viel anfangen kann. Denn sie liefern Strom und Energie auf eine Weise, die unserer Erde nicht schadet, weshalb Wasserstoffgas große Vorteile bietet. Normalerweise beziehen wir bei KEXIN Wasserstoff nicht so, wie es viele andere tun könnten, denn anstatt das Gas zu verwenden, produzieren wir eine andere Art von Hydrogreen-Gas, das speziell ist. Super! Wie wir aus Abb. 1 sehen können, besteht die Wasserstoffproduktion nicht einfach aus einem Verbrennungsprozess, um grünen oder grauen Wasserstoff herzustellen, sondern sie birgt inherent Schadstoffe. 3. Grauer Wasserstoff erzeugt mehrere schädliche Gase im Gegensatz zu reinem grünem Wasserstoff und verursacht viel Luftverschmutzung. Die Gasifizierung bei KEXIN ist dagegen ein viel saubererer Weg zur Produktion von Wasserstoff und ziemlich einfach: Wir können bereits reines H2 herstellen (Abb. 2, mit unserer Ausrüstung).
Biomassevergasung: Eine vielseitige Technologie zur Produktion von Zuckern des 21. Jahrhunderts. Wir können Wasserstoff produzieren und müssen es nicht mit fossilen Brennstoffen tun. Es handelt sich um einen fossilen Brennstoff vom Öl- und Kohletyp, der unserer Umwelt schaden könnte. Das könnte wie Umweltfeindlichkeit klingen, aber auf diese Weise wird Abfallmaterial (Holzspäne oder Landwirtschaftsabfälle zum Beispiel) genutzt, um Wasserstoffgas auf nachhaltiger Basis zu erzeugen und gleichzeitig Müll aus einer übermüllten Welt zu reduzieren. Das ist eine Win-win-Situation! Gleichzeitig, während andere Orte im Land grüner werdende Wasserstoffproduktion sehen, wird Vergasung zu einem ziemlich trendigen Thema.
KEXIN wird weiterhin nach Wegen suchen, um neue, intelligente und innovative Prozesse in der Produktion von sauberen Energien umzusetzen. Eine der faszinierenderen Methoden nennt sich Gasifizierung. Wenn wir diese Technik richtig einsetzen, ist sie ein Supercatalysator für Wasserstoffgas aus Abfallprodukten (z. B. Holzkohle und Landwirtschaftsresten). Innovativ; denn nicht nur ist das der erste Schritt zu grüner Energie, sondern auch zur Müllreduktion und Materialrückgewinnung. Wie bei so vielen Dingen hat die Technologie die Antwort, und wir müssen unseren Planeten retten. Was die Gasifizierung betrifft, macht dies eine Win-win-Situation. Etwas, das uns alle aufwachsen und kreativ bleiben lässt, während wir den Planeten retten.
Gasifizierung: So produziert KEXIN Wasserstoffgas, das in vielen Anwendungen Potenzial zeigt. Zum Beispiel kann es verwendet werden, um Autos anzutreiben oder Elektrizität für Häuser und einige Güter zu erzeugen. Bis zum Haushaltsjahr 2020 wird unsere Gasifizierungstechnik es uns ermöglichen, H2 ohne Rückgriff auf fossile Brennstoffe herzustellen.
Dann haben wir also sauberen, grünen Wasserstoffgas, weil es Energie von einem natürlichen Baum bezieht, wenn wir es tun und uns hilft, indem es uns diesen erneuerbaren reinen Wasserstoff liefert. So produzieren wir großartige grüne Energie bei KEXIN. Somit ist Gasifizierung eine COOLE Technologie, mit der unsere großartigen Ideen und das Wohlergehen unseres Planeten sehr glücklich zusammenarbeiten können. Natürlich bringt es uns natürlich näher an das ultimative Ziel einer sauberen Umwelt für die gesamte Menschheit, und ich schreibe diese Worte, da ESP bedeutet den neuen Wunsch für die Erde 2020, und man muss fast weinen über unser potenzielles großes Potenzial: natürlich muss man vor Verzweiflung zittern, wie oberflächlich und doch an jedem Tag die Menschheit den Willen hat, unserer neuen Erde zu helfen. Wir glauben, dass gute Ideen Veränderungen bewirken können, wir sorgen für einen immer saubereren Planeten.
Copyright © Qingdao Kexin New Energy Technology Co., Ltd. All Rights Reserved - Blog - Datenschutzrichtlinie