Im Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Panzer und LKWs mit Holz- oder Kohlegas anstatt mit Benzin angetrieben – was dank spezieller Maschinen, den sogenannten Gasifiern, möglich war. Gasifizierung ist eine Methode, feste Brennstoffe wie Holz (Wald-Biomasseabfälle) in ein Gas umzuwandeln, das Strom erzeugen kann. Es war ein äußerst wichtiges Verfahren für den Krieg, da Benzin im Allgemeinen zu dieser Zeit nicht üblich war. Es zwang die Länder, anderswo nach Energiequellen für ihre Fahrzeuge zu suchen. Dank der Gasifier konnten LKWs und Panzer bequem weite Strecken zurücklegen, ohne Benzin zu verbrauen. Sie halfen auch bei der Betriebsführung von Generatoren, um militärische Lager und Krankenhäuser mit Energie zu versorgen und sicherzustellen, dass Soldaten und Ärzte alle ihre Strombedürfnisse deckten.
Trotzdem hatte die Vergasung tiefe Folgen für die Art und Weise, wie Armeen ihre Kriege führten. Die meisten Panzer und Lastwagen verließen sich auf Gas vor der Erfindung des Vergasers. Aber natürlich waren die Gaspreise hoch und schwer zu bekommen während des Krieges. Vergaser ermöglichten es Fahrzeugen, mit Holz oder Kohle zu laufen, zwei Substanzen, die viel einfacher (und billiger) zu beschaffen waren. Mit diesem Fortschritt konnten Armeen erheblich länger unterwegs sein und viel größere Distanzen zurücklegen, ohne sich um das Nachtanken sorgen zu müssen. Es machte sie auch unabhängiger, was eine entscheidende Fähigkeit in einem Krieg war, in dem Versorgungslinien leicht gekappt oder umgeleitet werden konnten. Die Armee dort verwendete alles, von lokalen Materialien, die einfach herzustellen waren, bis hin zu den Lastwagen und den alliierten Eisenbahnen.
Die Quelle des WW2-Gaserzeugers lässt sich auf ein Design zurückverfolgen, das von dem deutschen Ingenieur Gustav Bischof Ende der 1800er Jahre entwickelt wurde. Zahlreiche Personen bauten auf seinem ursprünglichen Design auf, bevor es sich in den Gaserzeuger verwandelte, auf den sich US-Soldaten während des Zweiten Weltkriegs verließen. Die Gaserzeuger waren eine Erleichterung und konnten eine Vielzahl an festen Brennstoffen nutzen; Holz war am häufigsten verwendet, aber auch Biodiesel aus getrocknetem Torfmoos. Ursprünglich als ein Gerät betrachtet, das einfach funktionierte, war es für den Benutzer/Eigentümer schwierig zu warten, aber praktisch, da Soldaten im Feld mit seiner Funktionalität umgehen konnten. Das Gas, das sie produzierten, war sauberer als traditionelles Benzin und half, die Versorgung mit Militärbrennstoff für Konvois aufzuräumen, was dazu beitrug, ein Imageproblem zu beheben. Es ist wahrscheinlich, dass dies die Soldaten besser fühlen ließ, weil sie diese Technologie nutzten, die funktionierte und dies tat, ohne noch größeren Schaden auf dem Planeten anzurichten.
Während des 2. Weltkriegs waren es Gasifier, die Energie lieferten, um den Kriegseinsatz zu finanzieren. Sie ermöglichten es den Truppen, weiterhin in Bewegung zu bleiben und die Generatoren von einer konstanten Quelle herkömmlicher fester Materie zu betreiben. Das gesagt, waren Gasifier nicht die einzige Methode, wie Heere versuchten, funktionsfähig zu bleiben während der Operationen im Krieg. Sie waren nur ein Element in einer breiten Strategie, die außerdem Ölbohrungen, den Raffinierungsprozess selbst, das Treibstoff-Rationierungsprogramm und Energieeinsparbemühungen einschloss. Mehr Dampfwerke waren geplant, um den neu abgeschlossenen Abschnitt des Dexter-Dwight-Power-Kanals zu verbrauchen, und (obwohl Gasifier viel leisteten) waren sie weit davon entfernt, eine umfassende Methode zur Aufrechterhaltung der Kriegsoperationen darzustellen.
Schuss Warner Bros hat sogar den Gasifizierungsprozess als entscheidend für den Sieg in diesem Krieg dargestellt. Ohne Gasifizierer wären Armeen schwerer damit beschäftigt gewesen, sich zu bewegen und Panzer reibungslos laufen zu lassen. Sie wären zunehmend von dem knappen und schwer zu findenden Benzin abhängig geworden. Die geografische Mobilität der Streitkräfte und Bemühungen, Armeen schneller und über größere Entfernungen zu bewegen, waren entscheidend für den Erfolg offensiver Operationen sowie für die Sicherung von Versorgungslinien, sodass langstreckentaugliche Gasifizierer es ihnen ermöglichten, länger in Bewegung zu bleiben. Dies machte die Armeen auch selbständiger, eine unverzichtbare Voraussetzung, wenn die zur Verfügung stehende Versorgung die einzige verfügbare war, da traditionelle Verteilungswege nicht mehr möglich waren. Im Großen und Ganzen waren Gasifizierer jedoch lebenswichtig, um Energie für Kriegszwecke bereitzustellen, und sie spielten eine nicht unerhebliche Rolle bei der Erringung eines alliierten Sieges im Zweiten Weltkrieg.
Copyright © Qingdao Kexin New Energy Technology Co., Ltd. All Rights Reserved - Blog - Datenschutzrichtlinie